Ausgewählte
Beiträge
von
Wolfgang Hendlmeier
aus
der Zeitschrift
„Die
deutsche Schrift“
Bitte wählen Sie
Von Wolfgang
Hendlmeier gestalteter Titel
Die Beiträge von Wolfgang
Hendlmeier sind teilweise auch unter den Decknamen „Artur Wohe“
und „G. Ernst“ erschienen.
Kultur
• In Deutschland
Reste der ältesten Großbauten, DdS 3/1992, S. 101 (pdf5);
Kulturpolitik
• Eine politische
Entscheidung – Zur Lage der deutschen Schrift, DdS 3/1989, S. 168;
• Der Bedeutungswandel von „deutsch“ und „Deutschland“ seit
fünfundvierzig
Jahren, DdS 1/1991, S. 176 pdf6
• Die Typographie in der Diktatur,
DdS 2/1991, S. 205;
• Muß Politik verlogen sein? DdS 1/1992, S. 39;
• Zweitsprache Englisch, DdS 1/1992, S. 41;
• Ist die deutsche Sprache in Europa gleichberechtigt? DdS
3/1992, S. 96;
• Kein Kulturverfall durch „Multikultur“?, DdS 2/1993, S.
180;
• Die „Mitfrau“ in der Bayerischen Landeshauptstadt, DdS 1/1993,
S. 161;
• Schutz gefährdeter Minderheiten vor Meinungsfreiheit, DdS
4/1993, S. 24;
• Kunstbetrieb, DdS
2/1994, S. 43;
• Deutsch unerwünscht! DdS 4/1996, S. 306;
• In Nordfriesland keine zweisprachigen Ortstafeln erlaubt,
DdS 1/1998, S. 133;
• Laut nachgedacht – schon überwacht, DdS 1/1998, S. 134;
• Sprach- und Schriftpflege in größerem Zusammenhang, DdS 2/2006,
S. 3 pdf7;
• Deutsch ohne Zukunft? DdS 1/2008, S. 10;
• Einflußreiche lieben die deutsche Sprache nicht, DdS 4/2010
S. 14;
Schrift
• Gedanken über Werksatzschriften,
DdS 69 (1983), S. 5;
• Rechtschreib-Duden wieder gesamtdeutsch, DdS 1/1992, S. 10;
• Die deutsche Schreibschrift von Sütterlin bis zur Gegenwart, DdS 69 (1983), S. 20;
• Deutsche Schreibschrift in Bayern, DdS 78 (1986), S. 102;
• Eine politische Entscheidung – Zur Lage der deutschen Schrift: DdS 3/1989, S. 186;
• Die Zeichen für die S-Laute, DdS 83 (1987), S. 194;
• Alte Schriften für den Qualitäts-Fotosatz, DdS 4/1989, S.
185;
• Typographie, DdS 1/1990, S. 11;
• Karl Bosch und Wolfgang Hendlmeier:
Harmonische und übersichtliche
Typographie; 1. Teil in DdS 2/1990, S. 43; 2. Teil in DdS 3/1990, S. 95;
• Typographie im Wandel; Teil 1 (Sterbebilder) in DdS 4/1990,
S. 134; Teil 2
(Evangelische Gesangbücher)
in DdS 4/1991, S. 274; Teil 3 (Reclams Universal-
Bibliothek) in DdS 4/1993,
S. 243;
• Die Typographie in der Diktatur, DdS 2/1991, S. 205;
• Handwerkliche Schriftgestaltung – Ein Bericht über die „Exempla
’91“, DdS 3/1991,
S. 232;
• Wertvolle historische Schriften – neu entdeckt für unsere
Zeit, DdS 3/1992, S. 92;
• Die H. Berthold AG hat bis in die Gegenwart die Fraktur gefördert,
DdS 4/1992,
S. 130;
• Peter Gericke und Wolfgang Hendlmeier: Zur Geschichte der
ehemaligen Offizin
Andersen Nexö, DdS 2/1993,
S. 170;
• Der Schutz typographischer Schriftzeichen, DdS 2/1994, S.
31;
• Vom richtigen Gebrauch von Lang- und Schluß-s, DdS 2/1994,
S. 42;
• Kein Sinn für (Schrift-)Geschichte in Deutschland, DdS 4/1994,
S. 91;
• Wolfgang Hendlmeier und Gerhard Helzel: Sonderzeichen europäischer
Sprachen des lateinischen Schriftenkreises,
DdS 2/1995, S. 138;
• Wolfgang Hendlmeier und Gerhard Helzel: Von Ziffern und Zeichen,
DdS 2/1995, S. 141; vertiefend dazu
von Wolfgang Hendlmeier: Noch einmal: Von Ziffern
und Zeichen, DdS 4/1995, S. 201
• S-Laute im Fraktursatz
– Die geschichtlichen Regeln, DdS 1/1997, S. 3;
• Gestaltungshinweise für die Digitalisierung von Schriften,
DdS 1/1998, S. 112;
• Die Anwendung von Typographischen Anführungszeichen, DdS 1/2011,
S. 4;
dazu „Richtigstellung“
in DdS 2/2011, S. 24;
• Statistik der seit 1900 im deutschen Sprachraum erschienenen
gebrochenen
Satzschriften pdf45
;
• Die Neudörffer-Fraktur
– Die älteste Fraktur; DdS 2/2013, S. 2;
• Die "Liturgisch" von Otto Hupp, DdS 4/2015, S. 4;
• Die Reichsdruckerei
–
Ihre Geschichte und ihre Sonderschriften, DdS 3/2015, S. 3;
• Das wohl umfangreichste Schriftmusterbuch der Welt
–
Zur Hauptprobe der Schriftgießerei D. Stempel AG aus dem Jahre 1925, DdS 1/2017, S. 6;
• Die Stilgruppen der für die deutsche Sprache verwendeten Schriften, DdS 4/2017, S. 11;
• Die "Danziger Fraktur" von Dr. Moritz Schneller, DdS 2/2019, S. 12;
• Lorenz Reinhard Spitzenpfeil-Heimatforscher, Kunstgelehrter,
Schriftkünstler,
DdS 69 (1983), S. 11;
• Die Druckschriften und Schreibschrift-Vorlagen von Rudolf
Koch, DdS 73 (1984),
S. 4;
• Otto Hupp – Kunsthandwerker, Heraldiker, Schriftkünstler,
DdS 75 (1985), S. 25;
• Hans Kühne, Meister edler Schreibkunst, DdS 77 (1985), S.
93;
• Friedrich Heinrichsen – ein großer Schriftkünstler, DdS 81
(1986), S, 153;
• Martin Hermersdorf – Ein Kämpfer für die deutsche Schreibschrift,
DdS 4/1988,
S. 70;
• Emil Rudolf Weiß – Schriftkünstler, Maler, Schriftsteller,
DdS 1/1991, S. 162;
• Herbert Thannhaeuser – Ein zu unrecht fast vergessener Schriftkünstler,
DdS 4/1992, S. 115;
• Alfred Finsterer – Ein großer Buch- und Schriftkünstler, DdS
1/1998, S. 118;
• Peter Gericke – Ein begnadeter Schreiber, DdS 3/2018, S. 6;
Sprache
• Die deutschen Monatsnamen,
DdS 75 (1985), S. 41;
• Mundarten und Verkehrssprache, Beilage zu DdS 82 (1987);
• Die deutsche Sprache im Elsaß und in Lothringen, DdS 83 (1987),
S. 209;
• Sprachpflege einst und heute, DdS 3/1989; S. 144 pdf9
• Fernsehen und Sprachverfall, DdS 1/1990, S. 7;
• Sprachpflege in der Schweiz, DdS 2/1990, S. 42;
• Das Leseverhalten von Gymnasiasten, DdS 2/1990, S. 63;
• Es muß nicht immer „interessant“ sein! DdS 3/1990, S. 104;
• Sprachpflege bei den geistigen Führungskräften? DdS 4/190,
S. 139;
• Von „DeutschInnen“ und anderem Blödsinn – Frauen-Emanzipation
und Sprachpflege, DdS 2/1991,
S. 195;
• Dient die Sprache noch der Verständigung? DdS 2/1991, S. 218;
• Sprachformen und Sprachebenen, DdS 4/1991, S. 267 pdf10;
• Keine Lust auf deutsche Kultur oder Für deutsche Vornamen!
DdS 4/1991, S. 294 pdf11;
• Stärken Sie ihr Sprachbewußtsein; Teil 1 (Grundsätzliches)
in DdS 2/1992, S. 51;
Teil 2 (Sprachmanipulation)
in DdS 1/1993, S. 145;
• Schlampige Gesetzessprache, DdS 2/1992, S. 74;
• Warum keine Zweisprachigkeit in deutschen Kartenwerken, DdS
1/1993, S. 143;
• Preßburg – Laibach – Kaschau, DdS 3/1993, S. 229;
• Sprachwechsel, DdS 4/1993, S. 249;
• Viele Sprachen werden aussterben, DdS 1/1994, S. 4 pdf12;
• Vom fesselnden Vortrag und von der mitreißenden Rede, DdS
2/1994, S. 22 pdf13;
• Artur Wohe: Gegen Vielfalt und Schönheit – Wie Führungskräfte
die Schönheit der deutschen Sprache
zerstören, DdS 2/1994, S. 23;
• Von bedrohten Sprachen und sterbenden Völkern, DdS 2/1994,
S. 37;
• Deutsch als Muttersprache und als Fremdsprache in Europa,
DdS 2/1994, S. 38;
• Neue Begriffe in Deutschland nur noch amerikanisch? DdS 2/1994,
S. 39;
• Artur Wohe: Zur Lage der deutschen Sprache, DdS 2/1995, S.
136;
• Auswahl schöner deutscher Vornamen, DdS 1/1997, S. 12 pdf14;
• Die deutsche Sprache stirbt, DdS 1/1997, S. 18;
• Zur Lage der deutschen Sprache, DdS 1/1998, S. 108;
• Artur Wohe: Sprachpolitik in Deutschland, DdS 1/2002, S. 8;
• Deutsch ohne Zukunft? DdS 1/2008, S. 11;
Rechtschreibung
• Mittwochs um 8, DdS 1/1990, S. 14;
• Wolfgang Hendlmeier und Maren Mielck: Rechtschreib-Duden wieder gesamtdeutsch, DdS 1/1993, S. 139;
• Sind Verstöße gegen die Ligaturregeln Rechtschreibfehler? DdS 3/1993, S. 253;
• Aufruf gegen den Rechtschreib-Umsturz – Zum Stand der geplanten
Rechtschreibänderung, DdS 1/1992, S. 10;
• Die Dudenredaktion und die Sprachpflege, DdS 4/1993, S. 253;
• Auf dem Weg zur „sanften“ Rechtschreibreform, DdS 2/1994,
S. 20;
• Gedanken zur Rechtschreib-„Reform“, DdS 1/1995, S. 119;
• Die Rechtschreibreform – eine unendliche Geschichte, DdS 1/1996,
S. 208;
• Ist die Rechtschreibreform verfassungswidrig? DdS 3/1996,
S. 266;
• Die Rechtschreibreform – Ein Anschlag auf die deutsche Sprache,
DdS 4/1997,S. 83;
• Sinn und Zweck der neuen Rechtschreibung – Warum die Änderung
gewollt ist,
DdS 4/1997, S. 98;
Auslandsdeutschtum
• Zur Lage des Deutschen im Elsaß, DdS 2/1991, S. 220;
• Siegfried Brunow und Wolfgang Hendlmeier: Das deutsch-dänische
Grenzland, DdS 1/1992, S. 4;
Geleitworte zu verschiedenen Themen
Die wesentlichen Aussagen finden Sie in pdf32.
• Was ist Kultur? DdS 4/1989, S. 184;
• Zum Umweltschutz gehört auch der Schutz der Völker und ihrer
Sprachen, DdS 2/1990, S. 30;
• Der heutige Kulturbetrieb zerstört die abendländische Kultur
und die deutsche Sprache, DdS 3/1990,
S. 74;
• Grundübel der heutigen Zeit sind Sittenverfall und Begriffsbetrug,
DdS 4/1990, S. 118;
• Auch im Hochdeutschen gibt es landschaftsgebundene Besonderheiten, DdS 2/1991, S. 194;
• Ist die deutsche Schrift ein Anliegen der „Ewiggestrigen“?
DdS 4/1991, S. 266;
• Die Pflege der deutschen Schrift und Sprache trägt zum kulturellen Abwechslungsreichtum
auf der Erde bei, DdS 1/1992, S. 2;
• Deutsche Schrift und Sprache sind Teil des kulturellen Abwechslungsreichtums auf Erden, DdS 1/1992,
S. 2;
• Über die Arbeit des Bundes für deutsche Schrift und Sprache,
DdS 2/1992, S. 50;
• Mit „Vernebelungsdeutsch“ wird der unkritische Bürger an der
Nase herumgeführt,
DdS 3/1992, S. 82;
• Vom fortschreitenden Werteverfall in den letzten Jahrzehnten,
DdS 4/1992, S. 114;
• Umweltschutz darf nicht einseitig betrieben werden, DdS 1/1993,
S. 138;
• Zum Zustand der deutschen Sprache, DdS 4/1993, S. 242;
• Zum Zustand der deutschen Sprache und ihres Gebrauches, DdS
4/1993, S. 242;
• Für die Erhaltung der Völker und ihrer Sprachen, DdS1/1994,
S. 2;
• Grundsätzliches zur Pflege der deutschen Sprache und Schrift,
DdS 2/1994,S. 18;
• Für die Erhaltung der deutschen Schrift und gegen die Lügensprache, DdS 3/1994, S. 50;
• Über die Meinungsbeeinflussung durch die Massenmedien, DdS
4/1994, S. 82;
• Vom mörderischen Kampf des Materialismus gegen den Idealismus, DdS 1/1995, S. 98;
• Internationalismus gegen Abendländische Kultur, DdS 1/1997,
S. 2;
• Kultur, Globalisierung und Flexibilisierung, DdS 1/1998,
S. 106;
• Das Leben als Spannungsverhältnis zwischen Geburt und Tod,
DdS 2/1998, S. 142;
Bund für deutsche Schrift und Sprache
• 75 Hefte „Die deutsche Schrift“ seit 1951, DdS 75 (1985),
S. 19;
• 60 Jahre „Die deutsche Schrift“, Entwicklung von Verein und
Zeitschrift bis 1941,
DdS 83 (1987), S. 203;
• Gespräch mit dem Schriftleiter, DdS 3/1993, S. 203;
• Zehn Jahre Schriftleitung – Rückblick und Ausblick, DdS 1/1995,
S. 100;
Sonstiges
• Wiedergabe und Druck – Überblick
über Reproduktions-, Textsatz- und
Druckverfahren sowie
Schriftarten, DdS 57 (1977), S. 8;
• Die Hutterer, DdS 82 (1987), S. 181;
• Die Bayerischen Landtafeln von Philipp Apian, DdS 4/1989,
S. 198;
• 150 Jahre Daguerreotypie, DdS 4/1989, S. 199;
• Vielfalt der Sprachen und Schriften in Europa – Bürde oder
Reichtum?
DdS
3/1990, S. 83;
• Zerfall von Büchern aus säurehaltigem
Papier, DdS 4/1990, S. 132;
• 600 Jahre Papierherstellung in Deutschland, DdS 1/1991, S.
185;
• Kulturzerstörende Werbung, DdS 4/1990, S. 142;
• Mehr Umweltschutz durch weniger Verkehr, DdS 3/1992, S. 101;
• Papierherstellung soll umweltfreundlicher werden, DdS 3/1992,
S. 104;
• Vom Sieg der „Vernunft“, DdS 4/1992, S. 127;
• Wer nicht will deichen, muß weichen, DdS 4/1992, S. 129;
• Neues von der Post, DdS 2/1993, S. 177;
• Elektronische Bildmedien fördern das Analphabetentum, DdS
3/1993, S. 230;
• Lehre oder Studium, DdS 3/1993, S. 231;
• Demokratisch? DdS 4/1993, S. 250;
• Schwierigkeiten bei Firmenzusammenlegungen über Ländergrenzen,
DdS 2/1994, S. 40;
• Altpapierverwertung in Deutschland, DdS 2/1995, S. 149;
• Gasthof „Lichtenhainer Wasserfall“. – Eine Pflegestätte guter
Küche und der
deutschen Schrift, DdS
1/2002, S. 22;
Veröffentlichungen des Bundes für deutsche
Schrift und Sprache e. V. über
Postfach 1145, 38711 Seesen oder über http://www.bfds.de/
Nach oben
|